Kiezküche im Juli 2024

Wir sammeln den ganzen Monat Juli Spenden für medizinische Behandlungskosten, die eine befreundete Familie aus der Nachbarschaft
aufbringen muss. Daher gibt es an jeden der fünf Kiezküchen Dienstage einen Überraschungs-Nachtisch.

Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Abendessen mit Nachbar:innen! Jeden Dienstag ab 18 Uhr im Kiezhaus. Alle Gerichte sind vegan falls nicht vorher anders gekennzeichnet. Warmes Essen gegen eine kleine Spende.

Ihr wollt auch mal mitkochen? Schreibt eine kurze Mail an kueche(at)kiezhaus.org

Kiezküche im Juni 2024

Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Abendessen mit Nachbar:innen! Jeden Dienstag ab 18 Uhr im Kiezhaus. Alle Gerichte sind vegan falls nicht vorher anders gekennzeichnet. Warmes Essen gegen eine kleine Spende.

Ihr wollt auch mal mitkochen? Schreibt eine kurze Mail an kueche(at)kiezhaus.org

Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Tamara Bunke – Eine Biographie zwischen Mythos und Wirklichkeit

Original-Titelbild: Veronika Johannes, Franz Mattuschka

Wir präsentieren mit Interbrigadas e.V., »Hände weg vom Wedding!« und dem Künstler Tintenwolf eine Ausstellung sowie eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der Jubiläumswochen „2 Jahre Interbüro“ – unter dem Motto: Internationalismus bedeutet Solidarität und Hoffnung! ¡Internacionalismo significa solidaridad y esperanza!

Vom 31. Mai bis zum 14. Juni wird die Ausstellung »Tamara Bunke – Eine Biographie zwischen Mythos und Wirklichkeit« im Kiezhaus und damit erstmalig im Wedding zu sehen sein. Zu diesem Zwecke haben wir Ausstellungsflächen in unseren Räumen geschaffen welche auch für weitere Aktionen dieser Art zukünftig genutzt werden können. Für den Umbau sind zusätzliche Kosten angefallen. Gerne könnt ihr für den Ausbau der Räume spenden oder einfach Kiezhaus Fördermitglied werden!

Kooperationspartner:innen der Ausstellung: Hochschule für Technik und Wirtschaft, Botschaft der Republik Kuba in Berlin, Cuba Sí Berlin, Kommunalpolitisches Forum Land Brandenburg e.V., Museo y Monumento Che Guevara Santa Clara, Republik Kuba

Alle Veranstaltungsankündigungen und Termine findet ihr auf dieser Seite oder in der Online-Broschüre (PDF).
Wir freuen uns auf euren Besuch!

Vernissage der Ausstellung „Tamara Bunke – Eine Biographie zwischen Mythos und Wirklichkeit“

Die Vernissage der Ausstellung beginnt mit einem Vortrag »Tamara Bunke/ Tania La Guerillera. Der Lebensweg und das Nachwirken einer Revolutionärin« von Prof. Dr. Oliver Rump (Hochschule für Technik und Wirtschaft/ HTW Berlin). Er berichtet über das Zustandekommen und die Erarbeitung des Projektes. Zugleich gibt er einen Einblick in das Leben Tamara Bunkes. Der Liedermacher und Gitarrist Nicolás Rodrigo Miquea begleitet den Abend mit Musik.

Im Rahmen dieser Veranstaltung freuen wir uns auf die Grußworte des ersten Sekretärs der kubanischen Botschaft Berlin, Miguel Torres.

Freitag, 31.05.2024, Kiezhaus, 18:30 bis 21:30 Uhr

Kiezküche im Mai 2024

Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Abendessen mit Nachbar:innen! Jeden Dienstag ab 18 Uhr im Kiezhaus. Alle Gerichte sind vegan falls nicht vorher anders gekennzeichnet. Warmes Essen gegen eine kleine Spende.

Ihr wollt auch mal mitkochen? Schreibt eine kurze Mail an kueche(at)kiezhaus.org

Filmabend und Fahrradtour zum Ehrenmal Schönholz

Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und dem Ende des zweiten Weltkrieges, laden wir ein zu einem Filmabend am Tag der Befreiung. Das Kiezhaus öffnet die Türen um 18 Uhr und zeigt ab 19 Uhr den Spielfilm »Ich war neunzehn« (1967) von Konrad Wolf. Es gibt Getränke und Abendessen.

April 1945. In der Uniform eines sowjetischen Leutnants kommt der 19-jährige Deutsche Gregor Hecker in seine Heimat zurück. Er war acht, als seine Eltern mit ihm nach Moskau emigrierten. Vom 16. April bis zum 2. Mai fährt er im sowjetischen Militärfahrzeug auf dem Weg der 48. Armee von der Oder nördlich an Berlin vorbei. Mit einem Lautsprecher fordert Gregor die noch vereinzelt kämpfenden Soldaten zum Überlaufen auf. Einige kommen, andere antworten mit Schüssen. Täglich begegnet Gregor Menschen unterschiedlicher Art, hoffnungsvollen, verwirrten, verzweifelten. Bei seinen russischen Freunden fühlt er sich zu Hause, viele der Deutschen geben ihm Rätsel auf. Langsam begreift er, dass es „die Deutschen“ nicht gibt. Er trifft einfache Leute, Mitläufer, Rückversicherer, Überläufer, Durchhaltefanatiker, eingefleischte Faschisten. Die erste Begegnung mit aus dem Konzentrationslager befreiten Antifaschisten wird für ihn zu einem bewegenden Erlebnis. Und als sein Freund Sascha bei einem letzten Kampfeinsatz fällt, steht für den erschütterten Gregor fest, dass er hier am Aufbau eines anderen, besseren Deutschlands wirken wird.

DEFA Stiftung

Am darauf folgenden Tag, dem 9. Mai, laden wir euch zu einer gemeinsamen Fahrradtour zum sowjetischen Ehrenmal Schönholz ein (ca. 25 Min. Fahrtweg). Treffpunkt ist 11:30 Uhr vor dem Kiezhaus. Wir werden am Ehrenmal einen Kranz und Blumen niederlegen. Bei gutem Wetter wollen wir mit euch im Volkspark picknicken. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt, bringt auch gerne selber etwas mit!

Rückblick auf das Friedensturnier am Zeppelinplatz

Am Samstag den 27.04.2024 organisierten wir in Kooperation mit der Stadtteilorganisierung »Hände weg vom Wedding!« ein Fußball-Benefiztunier für internationale Nothilfe und Abrüstung. Begleitet wurde der Nachmittag ab 13 Uhr vom lokalen DJ Team »Disko International« welche regelmäßig eine gleichnamige Partyreihe im Panke Club im Wedding organisieren. Abgerundet wurde das Programm vom Kindertreff der Roten Peperoni. Im Vorfeld meldeten sich 15 Teams bei uns, von denen 12 Teams (pro Team min. vier Feldspieler:innen mit zusätzlichen Auswechselspieler:innen) letztlich im Turnierplan landeten. Wir freuen uns sehr über die große Nachfrage! Interessierte zusätzliche Spieler:innen wurden im Verlauf des Nachmittags in die bestehenden Teams wenn möglich integriert.

Bei frühsommerlichen Temperaturen belebte sich der Platz bereits vor der offiziellen Begrüßung um 13 Uhr. Nachdem sich alle Teams auf dem Platz einfanden, lud die Initiative »Komm in Form!« zu einem 15 minütigen Erwärmung ein. Danach startete das Turnier mit dem ersten Spiel. Gespielt wurde in zwei Gruppen nach den vorab festgelegten Turnieregeln. Durch die hohe Anzahl an Anmeldungen entstand ein straffer Zeitplan um auch alle Spiele bis zur Finalrunde am frühen Abend durchführen zu können. Durch die gute Musik von den Plattentellern und einer zwischenzeitlichen Verpflegung durch unsere Kiezküche per Lastenrad, entstand eine ausgelassene und euphorische Atmosphäre. Um den Bolzplatz scharrten sich viele Besucher:innen, Passant:innen und natürlich die Teams welche heiß auf ihren nächsten Einsatz warteten. Hier gab es viel Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen und Nachbar:innen kennenzulernen.

Parallel zum Kick auf dem Feld rahmte die Turnierleitung den Tag immer wieder mit Redebeiträgen zum Hintergrund unserer Aktion und animierte vom Infostand aus zum Spenden für die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico International. So kamen über den gesammten Turnierzeitraum 600 Euro zusammen, welche nun vermittelt durch medico direkt an internationale Nothilfe-Projekte fließen. Wir freuen uns sehr über diese Spendenbereitschaft!

Die Solidarität und der gegenseitige Respekt untereinander prägte das Spielgeschehen. Großes Lob und Dank gilt allen Spielbetreuer:innen, die den Spieler:innen auf dem Platz zusätzlich Struktur und Orientierung gaben. Gegen 19 Uhr fand das letzte Spiel um den ersten Platz statt – damit endete das Turnier. Wir bedanken uns für das Engagement aller Unterstützer:innen und die durchweg positiven Rückmeldung die wir vor Ort und im Nachgang erhalten haben.

Nach diesen Eindrücken steht bereits fest: Es wird sicherlich nicht das letzte Fußball-Benefizturnier gewesen sein! Wer unsere Arbeit näher kennenlernen möchte kann gerne jeden Dienstag ab 18 Uhr bei unserer Kiezküche vorbeikommen oder in die Offene Bürozeit. (alle Termine im Kalender)

Danke an alle unsere Kiezhaus-Fördermitglieder ohne deren finanzielle Unterstützung die benötigte Infrastruktur für solche Aktionen nicht abrufbar wäre! Danke auch an die zusätzliche finanzielle Unterstützung privater Sponsoren und der Stadtteilkasse Wedding.